Was sind die Werkzeuge, Attribute, Insignien der Närrin, der Fools? Wie sehen die meinen aus? Eine Forschungsfrage. Zuerst einmal der Närrinhut, die Narrenkappe. Wie beim Narrenruf tauchen Tiere auf, Eselsohren oder der Hahnenkamm. Mein Närrinhut ist rot, ich habe ihn im Schamaninhaus in Korea gesehen und wusste sofort, das ist er. Im Schamaninshop durfte ich ihn dann nicht erwerben, weil da der Spaß aufgehört hat. Ich bin mir sicher, dass ich von den Spirits aus schon gedurft hätte. Nun habe ich ihn halt nicht und nehme Vorlieb mit einem schwarzen Hut. Auch schön. Ein hiesiger. Und doch …
Die rote Nase, der rote Punkt. Er ist das Erkennungsmerkmal hierzulande. Der Freischein. Das Nasenrot rutscht bei mir Richtung Mund und da ist es schnell verschmiert. Das passt besser. Bei anderen wäre es vielleicht gar kein Rot, nirgends, sondern ganz was anderes.
Ein klassisches Närrinattribut war der Spiegel. Die häufig gefundene Wissenschaftsdeutung ist ähnlich daneben wie bei den Spiegeln der SchamanInnen. Natürlich geht es nicht um Eitelkeiten, wie absurd, sondern um die uralte Spiegelkraft und Aufgabe der SchamanInNarren. Das Spiegeln ist eines ihrer Hauptmerkmale.
Oftmals waren sie nackt. Das geht bei uns auch schlecht in der Öffentlichkeit, noch dazu unautorisiert. Manche hatten kahlgeschorene Köpfe, andere wirre Haarbüschel. Oder ein Narrenschiff auf dem Kopf. Vieles davon war konträr zu den Machthabenden, dem Klerus, dem Bürgertum, dem Mainsteam. Contrary. Im Verhalten, Im Aussehen.
Es gab eine Peitsche aus Hanfseilen, die Karbatsche, ein Gegenstand, den ich von den TaigaschamanInnen kenne. Andere hatten einen Fuchsschwanz. Die Füchse gehören zu den Trickstertieren, wie Coyote oder Rabe. Das Stundenglas erzählt als Insignium von der Verbindung zur Tödin. Sie stehen hinter den gestorbenen Konzepten und Ordnungen, sie sind hinter die Angst davor gegangen. Davon träume ich ja nur. Muss sich großartig anfühlen. Manche haben Holzdegen. Die Waffen ad absurdum geführt oder auf eine andere Ebene. Es gab die Marotte, eine Puppe, die ihnen ähnlich sah. Das finde ich auch speziell, die Vorstellung mit einer Puppe rumzulaufen, die so aussieht wie ich.
Auf dem Kopf der abendländischen Narren kennen wir die Narrenkappe, den Gugel. Das Gewand klingt, mit Glöckchen und Schellen. Schnabelschuhe, Quasten, Fransen, das Asymmetrische, Schräge, Gezackte. Die Gewänder waren oft aus verschiedenen Stoffen. Fetzengewänder gibt es mit Lumpenteilen oder Gewandteilen von Toten, halbgeteilte Gewänder, die Mi-Parti. Im eigenen Kleiderschrank gibt es sicher Närringewänder, welche, die uns in diese Energie bringen und welche, die das überhaupt nicht tun. Der gut überlegte Griff. Wann ist was angesagt.
Weil ich so gerne und so schlecht nähe, bin ich die ideale Fool-Schneiderin. Im Clan der Näherinnen, zu dem ich gehöre, habe ich meinen Platz gefunden. Ich kann gar nicht anders. Angekommen im Unperfekten, Geschluderten. Das, was ich nie sein wollte. Es fühlt sich ziemlich gut an. Angekommen eben.