flux flux fLUXUS

Der Wiesbadener Kunstsommer ist dem Thema Fluxus und die Frauen gewidmet. Sechzig Jahre Fluxus, mein Alter. Vom frauen museum wiesbaden ist eine Einladung gekommen, dazu auszustellen. Wo ist der Fluxusgeist heute noch relevant? Für mich und überhaupt? Was und wie war FLUXUS? Fluxus war immer nah am Zeitgeschehen und hat dazu Statements abgegeben – Kommerz verweigernd – die festen Grenzen verwischend zwischen profan und heilig, Alltagsraum und Kunstraum – Kunst und Leben als eines verstehend. Der Fluxusgeist erzählt davon, die Kunst nicht in den Elfenbeintürmen einzufrieren, sondern auf die Straße, ins Leben zu holen und dort zu schenken – weg … flux flux fLUXUS weiterlesen

Souverän

Der Königinnenweg zur Souveränität geht durch teils unwegsames gesellschaftliches Gelände. Wie gut, wenn es in unserer Erziehung gewisse Lücken gibt. Wir haben beispielsweise des öfteren lose Reden geschwungen familiär und das bleibt. Das war normal für mich. Wir durften uns auch vergleichsweise viel daneben benehmen, da waren die Grenzen weit gezogen. Und jetzt finde ich es oftmals not-wendig. Eine Freundin, die eine etwas verwegene Kuchen-in-Kaffee-Eintunkweise hat, sagt im Café, wenn jemand entsetzt schaut: „Gell, wenn’s Dich graust, dann schaust einfach weg.“ In den USA dürfen sie mehr scheitern als wir und es wird sogar noch als wichtige Erfahrung gewertet. Sowas … Souverän weiterlesen

Sichtweisen

„Wenn was am seidenen Faden hängt, hängt es gut“, sagen die Spinnen. Das ist anders als bei uns. Zum einen sind es ihre eigenen Fäden und dann können sie es, dieses Spinnen und Netze weben. Das mit den Fäden ist ja so eine Sache. Ein Marionettenfaden ist ein ganz anderer als ein selbstgesponnener, von dem ich weiß, wieviel er aushält, ob er stabil ist und wohin ich ihn gesponnen habe, wie er verankert ist. Die Fäden überprüfen, an denen meine Lebensbereiche hängen, ich selbst, meine Gedanken. Und beherzt die Fäden durchtrennen, an denen andere ziehen, vor allem in Richtungen, die … Sichtweisen weiterlesen

der rote Faden

Die Erdengemeinschaft erlebt so viel Instabilität und Umbruch, Ungewissheit und Zerbrechlichkeit. Wie kann es gehen, den roten Faden des beheimateten Unterwegsseins, der inneren Stabilität nicht zu verlieren? Wo ist der rote Faden? Er wird bei allen anders sein. Auch farblich. Aus was ist er gesponnen? Aus guter Vernetzung, aus spiritueller Anbindung, aus Kreativität und Humor, aus forschender Offenheit …? Es ist der Faden, der durch die Wirren führt, manchmal fadengrad. So ein Faden ist stark, reißfest bis zu einem gewissen Grad, gut gesponnen. Ein Seiltanz ist es ja sowieso, innerlich, äusserlich oder beides. Der Seiltanz der letzten Jahre und sicherlich … der rote Faden weiterlesen

Musenflaute

Was ist die Spur in Zeiten, in denen die Musen nicht ans Küssen denken? Jedenfalls nicht mich. Auch wenn es vielleicht nicht so ausschaut, es ist gerade eine Musenflaute. Keine Küsse, keine herumfliegenden Projekte, die ich pflücken könnte, kein Ruf, kein Wind in den Segeln. Flautenzeit. Dann ist es Zeit für den Schaukelstuhl. Nichts forcieren. Mit den Winden gehen, die nicht wehen. Hin- und herschaukeln. Meistens ist die Lust auf was anderes dann auch nicht groß. Dann schwappt die Welle der Flaute über alles, übers Tanzen-Meditieren-Spazieren, einfach über alles. Nur die kleine rote Schoki bringt OM-Erheiterung. Die Flaute begrüßen. Abwarten. … Musenflaute weiterlesen

Der weibliche Faden

Ihn spinnen, verweben, weitergeben. Uns vernetzen und die Spinnstubenweisheit erinnern. In den Spinnstuben haben wir gemeinsam die Geschicke der Gemeinschaft in Händen gehalten und gestaltet. Miteinander schöpferisch sein und wirkkräftig. Wenn das Alte längst nicht mehr zu halten ist, nicht reformierbar, es darin keinen Platz gibt für Schoßraumstimmen, dann ruft die weibliche Weisheit von Vernetzung, von Spinnen und Weben und Wirklichkeit gestalten. Miteinander neue Fäden spinnen, neue Muster weben, uns neu ausrichten auf ein gemeinsames Wirken. Ab einem bestimmten Punkt ist es müßig, Stellschrauben zu suchen, um an ihnen zu drehen, damit sich etwas wandelt. Das braucht so viel Kraft … Der weibliche Faden weiterlesen

RotPunktTraum

The sleeping red dot and its dream. Der schlafende rote Punkt und sein Traum. Ich habe ihn entdeckt, den kleinen roten Punkt. Es war so still in der grünen Schachtel und doch wie ein feines Atmen. Zum Glück habe ich ihn nicht aufgeweckt beim Öffnen. Weil es so schwierig geworden ist, etwas auf den Punkt zu bringen, hat er sich schlafen gelegt und wartet bessere Zeiten ab. Etwas auf den Punkt bringen, das geht natürlich schon, nur gibt es dann ein riesiges Gezacke und Ungemach und wer will das schon. Kleine rote Punkte können vieles abwarten, sie haben keine Eile … RotPunktTraum weiterlesen

Eine Schoki für den Mut

Heute mache ich eine meiner Mini-Medizinschachteln auf, die für den Mut. Die Schoki wird verspeist und die Mut-Box neu befüllt. Ich will mutig sein, so wie all diejenigen, die dabeibleiben – beim Gehen für den Frieden, für diplomatische Wege, für das Verweigern von allem, was den Krieg befeuert. Mut, um aus Zügen auszusteigen, die keine guten Ziele haben, obwohl das Bordrestaurant gemütlich ist. Mut um weiterhin Fragen zu stellen. Mut auch, um das tiefe Angerütteltsein wirklich zuzulassen und zu spüren. Mut, um beherzt für was Neues zu gehen. Mutig sein braucht gerade eine Stärkung und so eine grüne Schoki ist … Eine Schoki für den Mut weiterlesen

Noch ein paar Ahnfrauen – Geschas III

Die bäuerlichen Ahninnen waren stark, sie haben ihr Feld bestellt, gesät, geerntet, eingekocht und zubereitet, frei von guten oder schlechten Bedingungen. Andere haben die Welt bereist und wollten wissen, am besten alles. Sie haben teils wilde Geschichten gesammelt. Sie sind alle heimgekehrt und sitzen an den Ahnefeuern. Wenn ich nachts in die Sterne schaue, dann winke ich ihnen zu und sage: „Schickt mir gute Geschichten und Einfälle und animiert die Musen, dass sie mich küssen. Behütet mich auf meinem Weg und zeigt mir an den Kreuzungen, wo eine gute Spur ist. Lasst mich so geerdet und so freifliegend unterwegs sein, … Noch ein paar Ahnfrauen – Geschas III weiterlesen

Ein Liebesschrein

Es sind viele Geschichtenschachteln entstanden bisher. Und jetzt hat mich ein Musenkuss dazu gebracht, eine Liebesgeschichtenschachtel für mich selbst zu machen. Es schien so einfach anfangs und dann kamen seltsame Gedanken mit den Winden und es hat drei Schachteln gebraucht, bis ich lächeln konnte. Mit den Musen hatte ich heftige Diskussionen über diese Idee. Es war wie in eine Tabuzone gehen, die ich gar nicht wirklich auf dem Schirm hatte. Zwischenzeitlich dachte ich an Ikonen und ganz viel Gold, dann fand ich alles kitschig, dann sollte es nicht zu groß werden und letztlich war es selbstzärtlich und bunt und ein … Ein Liebesschrein weiterlesen