Heimat wohnt in den Geschichten.
In den Geschichten stellen sich meine heimatlichen Lebenskräfte dar. Es sind verrückte mythische Sagen vom Land, samt seinen Wesen. Wie den Schleierweiblein, den Heimatheiligen, der Geisterwelt, es ist der Mythenkreis, das Sagengut rund um meinen Lebensbereich. Mythische Sagen aus den verschiedenen Landstrichen und Jahreszeiten.
Es gibt viele Sagen, viele seltsame und auch blöde, wenige, die mich ansprechen. Deshalb erfinde ich selber welche. Mit der Sage vom Eglsee und dem Eglfisch geht es los.
DER EGLFISCH
Am Eglsee in Hagenheim gibt es einen alten Steg hinten im Schilf. Bei demselben ist es nicht recht geheuer.
Wenn man in den Zwielichtzeiten vorbeikommt, ist ein eigentümliches Platschen und Flügelschlagen zu hören. Das ist der Eglfisch, er sitzt auf einer Weide.
An bestimmten Tagen und zu bestimmten Uhrzeiten kann er fliegen.
Wenn jemand vorbeikommt, der sich darüber nicht wundert, dann beschenkt er denjenigen mit einer seiner Schuppen. Und die machen dich reich.
Der Eglfisch selbst wundert sich auch über nichts. Wenn man zum Beispiel in feiner Gewandung vorbeikommt und sich mit allen Kleidern ins Wasser legt und tanzt und dann noch mit dem Branntweingeist redet, dann wundert sich der Eglfisch kein bisschen.
„S´is wia´s is“, sagt der Eglfisch.
Der Eglfisch hat nicht immer bayrisch gesprochen. Weil er aber schon so lange im Eglsee lebt, ist es in ihn hineingewandert.
„Aha“ kann man schon sagen, das gilt nicht als Wundern.
WIE DER EGLSEE ENTSTAND – eine Schöpfungssage
Der Eglsee sei vor ewig langer Zeit vom Himmel gefallen, so geht die Sage. Und der Eglfisch ist als Einziger mitgekommen. Wenn er sich erinnert, dass er aus den Wolken gekommen ist, dann vermag er zu fliegen. Weil die Zeit aber ins Land gezogen ist, erinnert er sich immer seltener daran. So ist es heutzutage etwas ganz Besonderes, wenn alles zusammentrifft – das Erinnern, die richtige Zeit und das Nicht-Wundern.
Das sind die Sagen vom Eglsee und vom Eglfisch. Es sind mündlich überlieferte Sagen aus dem Lechrain. Wegen des Mündlichen ist das Aussehen vom Eglfisch und die Datierung, wann genau der Eglsee vom Himmel gefallen ist, nicht letztendlich geklärt.