Pause

In all den Turbulenzen, dem Dichten, dem Vielen und Schnellen – eine PAUSE. Überall spüre ich eine große Erschöpfung. Alles ist zu viel und der Wunsch nach Reduzierung von Terminen und Herausforderungen taucht allerorten auf. Weniger, Ruhe, Innehalten … Über leere Dorfstraßen schlendern, den Katzen in der Sonne zusehen, das alte Lied der Sehnsucht nach Mußezeit singen. Dem Wasser zuhören, das bei jedem Ruderschlag an die Planken schlägt. Seltsames mit dem Finger in die Luft kritzeln. THE END OF … IT ist zu spüren. IT? Unser bisheriges Leben? Summertime? Das Funktionieren? Für alle was anderes? Jedenfalls spürbar das Ende von … Pause weiterlesen

Auswandern

… werde ich nicht. Nicht, weil es nichts Besseres gäbe wie freie Gefilde, Demokratien oder bürokratisch oder wettertechnisch Angenehmeres. Das ist es nicht. Sondern weil es dort, wo es schwierig wird umso mehr gefragt ist, da zu sein und zu versuchen, für das zu gehen, was mir wichtig ist, wofür das Herzfeuer brennt. Den Platz einnehmen, der der ganz eigene ist. Ich gebe zu, ich habe schon ein recht ausgefeiltes Bild gehabt, wie freudvoll und erfüllend und beglückend es ist, meinen Platz einzunehmen und das zu geben, was speziell ich zu geben habe. Es stimmt auch teilweise. Teilweise, weil ich … Auswandern weiterlesen

Der Tanz dieser Zeit

Das vielschichtige Unterwegssein in dieser Zeit. All die Tänze, die Bewegtheiten, die Gedanken dazu. Angerührt sein, Kräfte sammeln, stark sein, fallen, aufstehen … Tänze von Zartheit, von Widerstand, von Loslassen und neu Sortieren. Und es geht weiter. Die Hoffnung war da, dass ein lebensdienlicher Wandel näher ist. Weit gefehlt, nahtlos gehen die umwälzenden Tänze im Weltgeschehen weiter. Die Tänzerin tanzt so viel Paradoxes, sie übt sich drin. Die tanzende Forscherin sagt: “Entweder hat alles einen Sinn oder nichts.“ Also loslassen, laufenlassen, aus allen Ebenen Kraft holen und das ungewisse Ende des Wahnsinns anerkennen, irgendwie so. Ich halte mich mit der … Der Tanz dieser Zeit weiterlesen

alles geklärt

Wenn die Stimmung gereizt ist und die Gesamtsituation am Anschlag, dann hole ich gerne unsere Klärungstafel raus. Jeder Tag wird wem zugeordnet und die Person oder die Katze sind dann schuld, wenn es ihr Tag ist. An allem. Ich habe was beim Einkauf vergessen und Elsa ist schuld. Es ist ihr Tag. Oder Lucy pieselt neben das Katzenklo und ich übernehme. Je mehr wir den Kreis erweitern von denen, die mitmachen, umso leichter wird es für alle. Dann ist mal die Wirtin wetterschuldig oder es entschuldigt sich wer und jemand sagt, „nein nein, ich war’s. Ich habe heute Kapazitäten, ich … alles geklärt weiterlesen

Im Auge des Sturms

Im Weltgeschehenswirrwarr, im Wirbelsturm, in der Unruhe – verwurschtelt, verknotet, verstrickt. Was tun? Und wohin, wenn so viele Stürme über die Erde fegen? Zeichnend begebe ich mich ins Auge des Orkans. Dort müsste es ruhig sein, wenn ich es wage hineinzugehen, wenn ich diesen Ort in mir finde. Zuerst die Figur setzen, dann die Qualität all der unsteten Kräfte erzeichnen. Im Zeichnen erspüre ich etwas davon, die Unruhe, das Gezacke, die Wut, die Emotionen, die sich zusammenbrauen. Im Auge des Sturms findet mein wilder Aktionismus ein Ende. Dort ist es ruhig. Und wolkenfrei. Die Vernebelung im Hirn verschwindet. Das Auge ist … Im Auge des Sturms weiterlesen

Schnittmengen

Wenn ich eine Schnittmengen-Landkarte erstelle, kommt Erstaunliches heraus. Mit wem ich alles wo Schnittmengen habe, das ist wirklich viel. Von rechts bis links, von oben nach unten. Wollte ich Schnittmengen aus Feldern vermeiden, die nicht lupenrein sind, dann müsste ich mich komplett aufgeben. Im Laufe des Älterwerdens habe ich mich mit Schnittmengen auch in schwierige Felder hinein ausgesöhnt. Der eigenen Spur und Wahrheit folgen und dazu zu stehen, das zieht manchmal Alleinwege nach sich. Die Pazifistin zum Beispiel sitzt gerade an sehr kleinen Feuern. Es ist ihr egal. Es ist wie mit der Etikettierung, auch da bin ich entspannt geworden. … Schnittmengen weiterlesen

Vision und Entscheidung

Pazifismus ist keine Illusion, es ist eine Entscheidung. Und eine große Vision. Für manche von uns ist es eine Vision, ein Entscheid seit Jahrzehnten, vielleicht sogar schon in jungen Jahren geboren. Ich kann dafür gehen, wenn es mir was bedeutet. Ich kann für diese Vision gehen und sie jetzt sofort in mein Leben holen – in mein Sprechen, Denken, Handeln, in meine Verantwortung. Entschieden, radikal. Vision und Entscheidung weiterlesen

Körperweisheit

Hinspüren an uralte Weisheiten des Lebens. An dieses so unendlich komplexe Leben. Komplex – das, was in unserer Zeit nicht gewollt ist, weil zu kompliziert und nicht kontrollierbar. Es wird alles zunehmend mehr als „simpel, kontrollierbar und machbar“ hingestellt und verkauft. Und genau das ist es eben nicht. Es ist tief und weit und komplex. So wie unsere Körper. Körperlichkeit ist das, was zu unserem Menschsein gehört, was uns ausmacht. Über unser Mondblutwissen sind wir beispielsweise zutiefst angebunden an Zyklen, an Körperweisheit, an Leben und Tod, an tiefste Lebendigkeit. Unsere Körper sind wie die Weise Alte, ganz nah am Geheimnis … Körperweisheit weiterlesen

Für die leisen Töne

Wo sind die leisen und feinen Töne und Haltungen? Mehr denn je ehre ich das „Leise“. Dazu zähle ich abwägen, behutsam sein, gründlich, bedacht, sorgsam, neutral, verstehen, durchschauen, lauschen, abwarten, hinterfragen … Weil das Laute, das Rasseln, die schnelle Aktion so dominiert, auch in der Wertigkeit, frage ich mich, was am „Leisen“ so gefährlich ist. Scheinbar ist für Genauigkeit, für´s Überprüfen keine Zeit. Und neutral will kaum jemand sein, da soll es geschwind ins eindeutige Hier oder Dort gehen. Als „Versteherin“ habe ich ziemlich schlechte Karten. Verstehen wollen, nachfragen, überprüfen, das war doch alles mal was wert.Raus aus dem Kastl, … Für die leisen Töne weiterlesen

Medizin für diese Zeiten

Aus zwei Jahren Zeitgedanken ist ein neues Buch entstanden. Wie schon bei der Närrin und der schamanischen Kraft im Alltag ist es auch diesmal so, dass ich die Bilder und Gedanken gerne für alle in den Blog stelle. Und um meine Katzen füttern zu können, stelle ich nach einiger Zeit alles zusammen zu einem Buch. Das ist für mich die ideale Lösung. So kann ich meine Arbeit frei zur Verfügung stellen und über das Buch fliesst die „Marie“ zu mir. Marie – ein altes Wort für Geld, das ich gerne verwende, vom Maria Theresia Taler. Es war das erste Wort, … Medizin für diese Zeiten weiterlesen