Das Land werden

Bei den First Nations Kanadas habe ich die Weisheit der Nordwege angeschaut und die uralte Verbindung von schamanischer Weltsicht und Ökologie. Dort in der Wildnis habe ich meine Ängste vor Bären, der Weite, den Herausforderungen anerkennen müssen und auch, wie gefahrenvoll es ist, die uns umgebenden Felder nicht zu kennen, nicht zu verstehen und ihren Gesetzen nicht zu folgen.

In der Wildnis ist Überleben gar nicht anders möglich, als mit dem Land zu verschmelzen und dem zu folgen, was ist – den Gezeiten, den Jahreszeiten, den wilden Herden, den Lachszügen. Die SchamanInnen werden Wolf, Rabe, Bär, Stein, Gras. Indem sie es werden, verstehen sie die Medizin und daraus resultiert ihr Handeln. Die Schamanin spielt nicht Bärin, sie wird Bärin. Das Land selbst lehrt sie, die Tiere und Pflanzen, die Mineralien und die Spirits.
Und ich? Verstehe ich es, mein Land zu werden? Ente, Edelweiß, Rabenkrähe, Gänseblümchen?

Kenne ich mein Totem? Verstehe ich es, tanze ich es, kann ich die Weisheit und Medizin meines Totems in die Gemeinschaft bringen? Ich fange an, die Frühlingspflanzen zu essen, die Bitterstoffe zu kosten und, was sie in mir bewirken. Ich brauche gerade viele Bitterstoffe und die Frühlingspflanzen stellen sie bereit. Ich höre auf die Lieder der Vögel, erkenne manche, horche wie anders die Frühlings- und Locklieder klingen. In der nächsten Inkarnation möchte ich all das ein bisschen früher lernen.

Katalina lacht. Wenn ich jetzt was sage, dann haben wir eine dieser Endlosdiskussionen. Ich sage trotzdem was.
„Du brauchst gar nicht so tun, du bist auch ziemlich dekadent.“
„Ich könnte, wenn ich wollte.“ Das ist typisch. „Ich dachte, wir streichen die Konjunktive, wegen des Betrugs, den sie bergen?“ „Warum so festgefahren, das war gestern.“ Und prompt zitiert Katalina wieder Martina Schwarzmann. „Mia glangt, dass i woaß, dass i kannt wenn i woit.“ (Es reicht mir, dass ich weiß, dass ich könnte, wenn ich wollte). Da spricht sie auf einmal sogar bayrisch. „Du könntest nicht.“ „Eben doch.“ „Glaube ich nicht. Dich muss man zum Jagen tragen.“ „hjfcuijrnc …“ Jetzt wird es richtig blöd, ich höre hier auf.
Die unmittelbar gelebte Gemeinschaft ist nicht so leicht wie die theoretisch angedachte.