Balancen

Was tun, um immer wieder die Balance in dem Weltenwanken zu finden? Tages- und Zeitqualitäten schieben, umgruppieren, gewichten. Es ist eine Art Mesa mit Papieren und Bildern – erspüren, was wieviel Raum braucht. Gewichtungen – sehen, verändern, lassen. Es entzieht sich dem Verstand. Es erzählt nicht, wo es wie wirkt und ob überhaupt. Es ist wie Musik in der Suppe. Oder Geschichten im Erdbeerfeld. Es scheint mir manchmal absurd und gleichzeitig stimmig in diesem absurden Gesamtgeschehen. Papiere, Farbblöcke, Linien verrücken. Zurechtrücken. Imbalancen erkennen, ganz subjektiv, so wie eh alles. Ausgleichen, beheben, begrenzen oder weiten, Raum geben oder nicht. Etwas von A … Balancen weiterlesen

Ein Friedenshaus

Das neue Geschichtenhaus wird ein Friedensort, eine Art Schrein. Dort will ich mich viele Male am Tag an die Herzenskriegerin erinnern mit ihrer friedvollen Haltung, ihrem kompromisslosen Gehen für den Frieden. Sie sagt mir: „Geh dafür, bleib dabei, egal, was ist. Trage es durch alle Stürme, hüte es. Geh dafür genauso wie für die Freiheit.“ Der habe ich ja vor zwei Jahren mein Wort gegeben. Dem Frieden will ich´s auch geben. Sie sollen sich auf mich verlassen können. Im Idealfall unter allen Umständen. Mir scheint, als würde es von einem Trainingslager ins nächste gehen. Ins Friedenshaus lege ich Blumen und … Ein Friedenshaus weiterlesen

Die Regenmacherin

Immer wieder tauchen eindrückliche Geschichten auf, wie Menschen der Gefahr ins Auge schauen. Bei den Indios erzählen die Regenmacher so eine Geschichte, mit ihrem geheimnisvoll rieselnden, sanften Klang. Die Geschichte beginnt mit einer großen Hitze, in der sogar die härtesten Pflanzen wie der Kandelaberkaktus, vertrocknen. Die Stacheln sind gefährlich und die Medizinleute holen sich das Bedrohlichste für den Regenmacher – den an der Dürre gestorbenen Kaktus. Es braucht Mut und ein beherztes und kundiges Arbeiten, wenn sie die Stacheln abbrechen und in das Innere stecken. Vulkansteinchen werden hineingefüllt, aus der Hitze geborene Erdknochen. Kakteen und Vulkane wissen um eine enorme … Die Regenmacherin weiterlesen

Magisch entladen

Ab und zu eröffne ich für mich einen magischen Empörungsraum. Es ist ein geschützter Entladungsraum, in dem Platz für Zornes- und Schimpftiraden und all das ist. Dort darf alles gesagt, getobt, geschimpft werden. Manchmal kreieren wir diesen Raum auch zusammen, so nach dem Motto „lass uns mal so richtig aufregen“. Das tut sehr gut und oft gesellt sich das Lachen dazu. Das, was ich sage, kommt aus verschiedenen Innenbereichen und ich weiß im Voraus nicht, aus welchen. Es spricht aus den Teilen, die gerade am meisten Bedarf haben. Wie dem feministisch-matriarchalen Flügel der ultraphantasiereichen Freigeister oder der alpennahen Splittergruppe der … Magisch entladen weiterlesen

Die Herzenskriegerin

Die Herzenskriegerin ist mir eine gute Begleiterin und Lehrerin in diesen Zeiten. Sie erzählt von Furchtlosigkeit und Berührbarkeit. Mich unerschrocken meinen Schatten zu stellen, das ist eine große Kunst. Gerade in Zeiten, in denen meine Schatten ob des niedrigen Sonnenstandes riesig sind. Frei nach einem alten Spruch: „Wenn die Sonne des Sozialgefüges niedrig steht, werfen selbst innere Zwergdämonen lange Schatten.“ Ich denke da an die Wutgefilde, die Verweigerungszonen, die Boykottpläne. Ich brauche also gute Werkzeuge, um mit den Schatten zu tanzen, denn den Stand der Sonne werde ich so schnell nicht beeinflussen können.  Meine Wahrheit anerkennen, keine Angst vor mir … Die Herzenskriegerin weiterlesen

Vom Übergang

Eine wirkliche Trauerkultur wäre jetzt hilfreich. Unsere Gesellschaft versteht so wenig von Tod und Trauer. Bevor wir in etwas Neues gehen, will doch das Alte, auch wenn es richtiger Murks war, verabschiedet und betrauert werden. Wenn ich beispielsweise nie wieder fliege, dann hilft es mir, es rituell loszulassen, vielleicht sogar mit Wehmut, auch wenn ich es einsehe und selbst entscheide. Kollektiv verabschieden wir gerade unsere bisherige Welt. Übergänge, Loslassen, all die vielfältigen Abschiede. Das will gehalten und verstanden sein. Es braucht den Raum für all die Emotionen, die dazugehören. Sind wir in einem kollektiven Abschieds- und Trauerprozess, der uns so … Vom Übergang weiterlesen

Unterwegs als …

Als wer bin ich im Weltgeschehen unterwegs? So oft wie seit einem Jahr bin ich wohl noch nie im Sturm gestanden – Stürme von Zorn und Antwortlosigkeit, von Empörung und Hirnverknotung, Auf-nix-mehr-Lust-Strecken und immer wieder Seelenmüdigkeit.  Ein merkwürdiger Zauberschalter ist die meiner Rolle. Damit gelingt es, den Schalter umlegen (zumindest relativ oft, wenn ich mich daran erinnere). Was, wenn ich eine Medizinfrau wäre und für die mich umgebenden Menschen, für mein Dorf, für die Wege unserer Gemeinschaft zuständig wäre? Was, wenn das mein Beruf, meine Aufgabe wäre. Da gehe ich schlagartig in eine ganz andere Haltung und bin mit anderen … Unterwegs als … weiterlesen

Eine Suppengeschichte

Als die bewegten Zeiten kein Ende nahmen, begannen die Menschen unruhig zu werden. Es gab Anzeichen dafür, dass es ein harter Winter werden würde und mit ihm kamen Ängste, Mutlosigkeit und Verzweiflung, denn es würde bald so weit sein, dass es viele nicht mehr bis ins Morgen schaffen.  In der Nähe lebten zwei Schamaninnen. Die Frauen des Dorfes beschlossen, die Schamanenschwestern aufzusuchen und um ihre Hilfe zu bitten. Diese sagten den Frauen: „Kommt am dritten Neumondtag wieder, mit allen Menschen eurer Gemeinschaft, und bringt alle einen Löffel, eine Suppenschale und einen Stein mit. Wir werden für euch eine Steinsuppe zubereiten, … Eine Suppengeschichte weiterlesen