Elsa-Blumen

Geschichten als Geschenke, Bilder, Antworten Wir sehen etwas Besonderes, Eindrückliches. Wir betrachten und erforschen es ganz genau und dadurch verinnerlichen wir es, machen es uns zu eigen, werden es vielleicht sogar. Dann berichten wir davon. Wir tragen ein Bild davon zu jemand, tragen es in die Welt, indem wir es beschreiben. Wir können innere Bilder tragen wie Blumen, wie Geschenke, wie Samen. Mit diesen Bildern können wir Materie verändern. Das ist im besten Falle magische Poesie.  Weil ich so bezaubert bin von meiner Katze Elsa und sie gerne beobachte und anschaue, kenne ich mittlerweile jeden Zentimeter ihres Körpers, ihre Blicke, … Elsa-Blumen weiterlesen

Die Stadt der Wolken und Winde

Klick zum Pixie „Die Stadt der Wolken und Winde“ Geschichten sind so lebendig wie das Leben und deshalb zeigen sie auch all die Bewegungen des Lebens. Sie gebären sich aus dem Leben, aus dem Lebendigsein der Erde, dem Herzschlag des Universums. Phantasie, Imaginationskraft, Intuition – dieser Teil der Wirklichkeit ist elementar für Geschichten. Davon gibt es viel in der Stadt der Wolken und Winde. Die Stadt selbst speist sich immer wieder auf´s Neue daraus. Auch einige Fragen wohnen dort. Wie ist die Farbigkeit einer Geschichte? In diesem Fall ist sie bläulich, grau und nebelig-weiß oder nachtschwarz mit all den Zwischentönen. Celeste … Die Stadt der Wolken und Winde weiterlesen

Ramadama und Restlverwertung

Weil mir gerade nicht wirklich was Kluges einfällt, habe ich angefangen, Schubladen auszuräumen und die Schnipsel und Reste von den Pixiebüchern auszumisten. Dabei legte sich manches spielerisch nebeneinander und wollte bleiben. Es darf schmarrig sein, das ist ein guter Einstieg für neue Geschichtenspuren. So mache ich es auch hin und wieder mit den Kleiderschränken. Von den aussortierten Kleidern Teile rausschneiden und neu zusammensetzen. Geschichtengewänder werden es, weil sie sehr unterschiedliche Reisen und Wege zurückgelegt haben und sich im Tragen des Flickengewands auf einmal etwas ganz Neues her erzählt. Texte und Fäden, Wortgewebe, Text-iles, Bildgespinste, Geschichtenfelder – das nimmt meine Nase … Ramadama und Restlverwertung weiterlesen

Schöpfungsgeschichten

Klick zum Film Sie sind allgegenwärtig. Wir finden sie in Familien, Kulturen, Gemeinden, Städten, Ländern, bei Firmen und Einzelpersonen. Es scheint, als bräuchten Menschen Schöpfungsgeschichten, Geschichten über den Ursprung, Geschichten, die Antwort geben auf die Frage: „Wie hat etwas angefangen? Wie sind wir ins Leben gekommen? Wie sind wir xy geworden?“ Die großen Schöpfungsgeschichten wie die Bhagavad Gita, die der First Nations, die Genesis, die Edda und andere, sind erhellend, um zu verstehen, auf welcher Basis Gemeinschaften und Kulturen gründen. Die persönlichen Schöpfungsgeschichten finde ich jedoch noch viel interessanter für Wachstum und Heilung. Was erzählt denn unsere Familie über unsere … Schöpfungsgeschichten weiterlesen

Der Geschichtenbaum

Zum Buch „Der Geschichtenbaum“ – Klick In manchen afrikanischen Kulturen gibt es eine besondere Geschichtenheilweise. Sie wäre sehr einfach auf fast jeden Teil dieser Erde übertragbar. Der Boden dieser Geschichtenheilweise ist das Wissen, dass sowohl das Zuhören, als auch das Erzählen einer Geschichte heilen kann. Auf diesem Boden wächst der Geschichtenbaum. Er wird von einer alten Heilerin gehütet. Die Heilerin ist eine der Alten, eine Großmutter. Sie hütet den Baum. Das ist ihre Aufgabe. Obwohl die Leute sagen, sie gehen zur Geschichtenheilerin, so ist ihre Anwesenheit und ihr Bezeugen vergleichsweise zum Baum unerheblich. Die geheimnisvolle Mensch-Baum-Symbiose macht es möglich, dass das Leiden … Der Geschichtenbaum weiterlesen

Geschichten am Feuer

Die Feuer, die Menschen, mit denen ich an den Feuern zusammensitze, sie sind so kostbar. An den Feuern relativiert sich manches, wird gespiegelt, schaukelt sich in eine andere Leichtigkeit und eine andere Tiefe. Die Geschichten wollen ans Feuer, so wie die Lieder, das miteinander Schweigen können, das Lachen. Am Feuer werden die Geschichten gesehen, gewürdigt, genährt, manchmal gewandelt. Sie werden bezeugt. Geschichten teilen, wissen, dass meine Geschichte eine des großen Gewebes ist. Seit einigen Jahren sitze ich mit Xenia, Geseko, Inga, Tobias und Sabine im Council. Wir begleiten einander auf den großen Nomadenzügen unseres Lebens und wir spiegeln einander die … Geschichten am Feuer weiterlesen

Council und Herzenskriegerin

Die ersten Tage im Jahr auf Reisen, in der Schweiz, zur Herzenskriegerin. Die Aussenwege eingeläutet mit einem Council. Die Nächte sind noch kalt, auch wenn das Feuer im Tipi kräftig ist. Der Redestab ist aus seiner Höhle gekommen, Geschichten haben sich ins Feuer erzählt, in Worten, im Gesang, im Schweigen. Sätze ins Feuer legen – ich übernehme die Verantwortung für meine Worte, die Anerkennung gebührt dem Kreis – das Schweigen ist so willkommen wie die Worte – im Council ist alles heilig, meine Freude, meine Wut, meine Antwortlosigkeit … Dem Lied des Feuers lauschen, den Atem sehen und am nächsten … Council und Herzenskriegerin weiterlesen